Region Nord
Kirchengemeinden in der SubRegion Stadt West
München – Evangeliumuskirche
München – Heilig-Geist-Kirche
München – Kapernaumkirche
Kirchengemeinden in der Subregion Stadt Ost
München – Dankeskirche
München – Versöhnungskirche
München – Hoffnungskirche
München – Nikodemuskirche
Kirchengemeinden in der Subregion Land West
Karlsfeld – Korneliuskirche
Dachau – Friedenskirche
Dachau – Gnadenkirche
Kemmoden-Petershausen – Segenskirche
Kirchengemeinden in der Subregion Land Ost
Garching – Laudatekirche
Unterschleißheim – Genezarethkirche
Trinitatiskirche (Oberschleissheim)
Die Region Nord erstreckt sich vom Petuelring (München Schwabing) bis nach Petershausen und von der Isar nach Odelzhausen. 14 Kirchengemeinden umfasst das Prodekanat München Nord.
Die meisten Kirchengemeinden haben eine eigenständige Jugendarbeit. Die einzelnen Kirchengemeinden können über die Links auf der linken Seite erreicht werden.
Der Regionaljugendkonvent (RJKo) der Region Nord trifft sich an zwei Wochenenden im Jahr an einem Wochenende. Der Konvent ist das Delegiertentreffen der Kirchengemeinden aus dem Münchner Norden. Jede Gemeinde hat zwei Delegiertenplätze. Natürlich sind auch Gäste herzlich willkommen.
Jeder Konvent besteht aus einem Inhaltsteil (Mitarbeiterfortbildungsthema – von den Delegierten des Vorgängerkonventes gewählt) und einem Geschäftsteil (Wahlen in Gremien, Berichte aus den Gemeinden, Berichte aus den Gremien, Beschlüsse über Projekte und Aktionen).
Die Vertretung des Konventes nach außen und die Vorbereitung auf den neuen Konvent sowie die Leitung des Geschäftsteils übernimmt der Leitende Kreis.
Pfingstzeltlager
Gremienarbeit
-
Regionaljugendkammer
Die Regionaljugendkammer (RJKa) ist das Beratungs- und Entscheidungsgremium der Evangelischen Jugend in der Region. Sie ist – wie der Jugendausschuss auf Kirchengemeindeebene – paritätisch besetzt.
Eine/n Vertreter/In entsendet die Dekanatssynode, eine/n Vertreter/In der Regionale Arbeitskreis der Region. Zudem gehören der Regionaljugendpfarrer und der Regionaljugendreferent der Kammer an.
Die vier Vertreter der Jugend werden auf dem Regionaljugendkonvent von und aus den Reihen der Delegierten der Kirchengemeinden gewählt. Die Regionaljugendkammer tagt zehnmal im Jahr und trifft sich zusammen mit dem Regionalen Arbeitskreis und allen Gremienvertretern zu einer Wochenendklausur im Jahr. -
Aufgaben der RJKa
- Entwicklung von konzeptionellen Ideen für die Jugendarbeit der Region
- Verantwortung für Aktionen und Angebote der regionalen Jugendarbeit – einschließlich Reflexion und Auswertung
- Verwaltung der für die Jugendarbeit der Region zur Verfügung stehenden Gelder
- Gewährung von Zuschüssen für besondere Projekte der regionalen Zusammenarbeit
- Beteiligung bei der Wahl von Regionaljugendpfarrer und Regionaljugendreferent
- Begleitung der Arbeit von Regionaljugendpfarrer und Regionaljugendreferent
- Information der Gremienvertreter der Region Nord (in Kirchenkreiskonferenz; Prodekanatssynode; Dekanatssynode; Landesjugendkonvent
-
Gewählte Vertreter*innen der Region Nord
Die Vollversammlung der Evangelischen Jugend München – Region Nord hat folgende Personen gewählt.
Regionaljugendkammer (RJKa)
– Andreas Wagner (Vorsitzender)
– Katja Stingl (Stellvertretung)
– Alisa Dinfonzo
– Johanna Näckel
– Sascha Görner
Leitender Kreis (LK):
– Lisa Kohlert (Vorsitzende)
– Felix Pentlehner (Stellvertretung)
– Sascha Görner
– Jenny Schober
– Leonie Hamann
– Konstantin MesserschmidtDekanatsjugendkammer (DJKa):
– Ann-Katrin Flörsheimer
– Christian Hirschberger (Stellvertretung)Landesjugendkonvent (LJKo):
– Emilia Hönsch
– Marc-Peter Fischer
– Johanna Näckel (Stellvertreter)
– Lucia Reiling (Stellvertreter)Kirchenkreiskonferenz (KKK):
– Lea Obermüller
– Robin Sauter
– Nadine Waibl (Stellvertretung)
– Janis Haberstroh (Stellvertretung) -
Regionaler Arbeitskreis der Hauptberuflichen in der Jugendarbeit (RAK)
Der RAK der Region Nord ist Dienstbesprechung und Austauschplattform der Hauptberuflichen mit Verantwortung für die Jugendarbeit in den Kirchengemeinden. Er trifft sich sechsmal im Jahr in abwechselnden Turnus durch die Gemeinden. Hier werden Themen der Jugendarbeit behandelt und Aktionen, Freizeiten und andere Veranstaltungen koordiniert. Darüber hinaus ist die kollegiale Beratung ein wichtiges Element der Zusammenarbeit.
Ausbildung
von ehrenamtlichen Mitarbeitenden
Ehrenamtliche Mitarbeitende in der Jugendarbeit erhalten eine Grundqualifikation auf dem Jugendleiter-Grundkurs. Sie lernen folgende Themen kennen und probieren diese in Übungen aus:
- Gruppenpädagogik
- Spielpädagogik
- Aufbau von Gruppenstunden und Programmen
- Leitung und Teamarbeit
- Freizeiten
- Geschlechtsbewusste Jugendarbeit
- Prävention vor Sexuellem Missbrauch
- Aufsichtspflicht
- Strukturen evangelischer Jugendarbeit
- Spiritualität
- Reflexion
Pfingst-Zeltlager der Region Nord
immer in der zweiten Pfingstferienwoche
Seit vielen Jahren gibt es das Kinderpfingstzeltlager der Evangelischen Jugend München in der Region Nord. Komm mit uns mit und erlebe es. Im Kinderpfingstzeltlager erleben wir auf dem Zeltplatz der Jugendsiedlung Hochland in Königsdorf viele Abenteuer.
Außerdem erwarten dich Action, Spiel und Spaß. Wir werden am Lagerfeuer sitzen, singen, spielen, basteln, Gottesdienst feiern…
Für jede und jeden ist etwas dabei. Also, nimm deine Freunde mit, pack einen Schlafsack und eine Isomatte ein und komm mit uns nach Königsdorf! Wir freuen uns auf dich.
THEMA 2019: …